
Europa
Europa ist nach Australien und Ozeanien der zweitkleinste Kontinent der Erde. Seine genauen geographischen Grenzen sind nach Osten und Südosten nicht streng zu definieren. Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Obwohl es geographisch gesehen nur ein Subkontinent ist, der mit Asien zusammen den Kontinent Eurasien bildet, wird es historisch und kulturell begründet oft als eigenständiger Kontinent betrachtet. Der Begriff „Europa“ ist also nicht rein geographisch definiert, sondern bezieht sich auch auf historische, kulturelle, politische, wirtschaftliche, rechtliche, ideelle Aspekte.
Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europa und Asien gibt es zurzeit 46 bis 49 souveräne Staaten, die ganz oder teilweise in Europa liegen; die Zugehörigkeit Georgiens und Aserbaidschans sowie die Unabhängigkeit des Kosovos sind dabei nicht eindeutig. Auch die Unterteilung Europas in verschiedene Teilbereiche ist willkürlich. Wir übernehmen hier die Aufteilung und Einordnung der einzelnen Staaten von Wikivoyage. Der größere Teil der Staaten Russland und Türkei liegt zwar in Asien, doch werden diese meistens Europa zugeschlagen, so auch hier.
Lage | |
 |
Untergliederung Europas | |
 |